BuchBasel 2024 bietet Ihnen drei Tage voller Buchpremieren, Lesungen, Diskussionen, Performances und Workshops und macht grossartige Autor*innen live erlebbar. Mit dem Fokus-Thema Schwärmen fragen wir danach, welche Gespräche und Begegnungen, welches Mit- und Füreinander möglich wird, wenn wir offen, neugierig und schwärmerisch sind. Ausserdem freuen wir uns, dass der britische Autor und Fotograf Johny Pitts eine Gesprächsreihe kuratiert hat. Und wie immer gibt es an reiches Angebot an Veranstaltungen für Kinder. Mehr zu den Programmschwerpunkten finden Sie hier.
Scrollen Sie durchs Programm und stellen Sie sich mit der Like-Liste Ihr persönliches Programm zusammen – drücken Sie dafür einfach auf das <3 bei Ihren Lieblingsveranstaltungen.
Programm 2024
BuchBasel – das sind drei Tage voller Lesungen, Diskussionen, Performances und Workshops, drei Tage voller Begegnungen und Gespräche. Wir haben viele grossartige und bekannte Autor*innen im Programm wie Chimamanda Ngozi Adichie, Carolin Emcke, Rachel Cusk, Nikolaj Schultz, Caroline Wahl, Barbara Bleisch, Mithu Sanyal, Hengameh Yaghoobifarah und Scholastique Mukasonga. Wie jedes Jahr stellen wir Ihnen aber ganz unabhängig von Bestsellerlisten Bücher vor, die uns begeistert haben: zum Beispiel Der Minister des montenegrinischen Schriftstellers Stefan Bošković, das polyfone Debüt von Fabian Saul oder das atmosphärische Buch der dänischen Autorin Johanne Lykke Holm, Rote Sonne.
Schwärmen
Literatur wäre kaum denkbar ohne das Schwärmen für Vorbilder, ohne die Inspiration durch andere Autor*innen und Bücher: Texte stehen immer in Beziehung zu anderen Texten. Mit dem Fokus Schwärmen legen wir der diesjährigen Festivalausgabe eine positive Haltung zugrunde: Wenn wir schwärmen, sind wir begeistert, hingerissen und vielleicht sogar verknallt. Wir wollen diesen schwärmerischen Gefühlen nachgehen und sie noch etwas weiter fassen: den Fokus auf die bejahende, zugewandte Geste legen, die dem Schwärmen zugrunde liegt. Welches Mit- und Füreinander wird möglich, wenn wir respektvoll, neugierig und eben schwärmerisch sind? Hier finden Sie eine Übersicht aller Veranstaltungen zum Fokus.
Gastkuration
Der gefeierte Autor und Fotograf Johny Pitts hat für die diesjährigen Festivalausgabe eine Gesprächsreihe kuratiert: Er legt den Fokus auf die «B-Seite» der Kultur und sucht nach Ausdrucksformen, die sich abseits des Mainstreams bewegen und in vielen Fällen aus Subkulturen heraus entstehen. Pitts rückt Kunst und Künstler*innen von den Rändern ins Zentrum und macht jene sichtbar, die – wie die B-Seiten der Hit-Schallplatten – oft übersehen werden. Mit Nathalie Olah, Eddie Otchere und Roger Robinson spricht er darüber, wie kulturelle und ökonomische Strukturen ineinandergreifen, wer darüber entscheidet, was als guter oder schlechter Geschmack gilt und wie eine alternative Geschichte – und Zukunft – aussehen könnte.
Freitag, 15.11.2024
Volkshaus
Mithu Sanyal: Antichristie
Plötzlich flimmern die Jahreszahlen und die Ereignisse überschlagen sich. Gerade noch war Durga auf der Trauerfeier für ihre Mutter, da stirbt die Queen. Später reist Durga nach London, um an einer antirassistischen Adaption von Agatha Christie-Krimis zu arbeiten, und findet sich – statt in der Gegenwart – 1906 im Indian House wieder. Indische Revolutionär*innen planen hier den Sturz der britischen Kolonialherrschaft und soziale Reformen für ihr Land. Durga wird als Sanjeev Sanyal zum Freund Savarkars, dessen Buch Hindutva noch nicht geschrieben ist. Auch Gandhi ist noch nicht «Gandhi». Als Zeitreisende erlebt Durga Geschichte in all ihren Widersprüchen und sie fragt sich: Welche Form von Widerstand ist die richtige? Welche Vergangenheit ist wahr? Lässt sich Zukunft in der Vergangenheit umschreiben?
Deutsch
Autorin: Mithu Sanyal
Moderator: Thomas Strässle
Volkshaus
Texte von Schüler*innen des Gymnasiums Oberwil aus der Schreibwerkstatt mit Behzad Karim Khani
Behzad Karim Khanis Debütroman Hund, Wolf, Schakal (2022) verbindet die Härte der Strasse mit der Melancholie iranischer Prosa und wurde mehrfach ausgezeichnet. Seit 2003 lebt Khani in Berlin, wo er als Schriftsteller und Journalist arbeitet. Dieses Jahr erschien sein zweiter Roman Als wir Schwäne waren. Darin erzählt er von Gewalt, aber auch von der Freiheit im Fremdsein. Unter der Leitung von Behzad Karim Khani verfassen Schüler*innen des Gymnasiums Oberwil in der Woche vor dem Festival Texte, die sie in dieser Veranstaltung vorstellen. Das Projekt wird unterstützt von kulturelles.bl und ist eine Kooperation des Gymnasiums Oberwil mit BuchBasel.
Deutsch
Autor: Behzad Karim Khani
Schüler*innen: Gymnasium Oberwil
Manor
free
Schaufensterlesungen in der Greifengasse
Im Manor-Schaufenster werden Ihnen am Freitagnachmittag, mitten in Ihrem Einkaufsbummel, ausgewählte Texte von Festivalautor*innen präsentiert. Nehmen Sie sich Zeit und lassen Sie sich in einem unerwarteten Ambiente von Literatur begeistern.
Es lesen:
15 Uhr
Selma Kay Matter
15.30 Uhr
Mariann Bühler
16 Uhr
Theresia Enzensberger
16.30 Uhr
Fabian Saul
17 Uhr
Martin R. Dean
Deutsch
Autor*in: Selma Kay Matter
Autorin: Mariann Bühler
Autorin: Theresia Enzensberger
Autor: Fabian Saul
Autor: Martin R. Dean
Volkshaus
LyrikTalk
Was macht Gedichte eigentlich so anziehend? Und wie werden sie verfasst? Beim LyrikTalk wählen die drei Lyrikschaffenden Halyna Petrosanyak, Jochen Kelter und Sarah Altenaichinger Gedichte voneinander aus, die sie nicht loslassen, die sie erstaunen oder provozieren. Ihre Leseerlebnisse teilen sie mit und eröffnen damit ein gemeinsames Gespräch, moderiert von der Lyrikerin Vera Schindler-Wunderlich. Insgesamt werden so drei Gedichte zu Gehör gebracht und besprochen. Das Publikum erhält die Texte zum Mitlesen.
Mit freundlicher Unterstützung der Christoph Merian Stiftung Basel und Poetische Schweiz, einem Engagementvon Alit.
Deutsch
Lyrikerin: Sarah Altenaichinger
Lyriker: Jochen Kelter
Lyrikerin: Halyna Petrosanyak
Lyrikerin und Moderatorin: Vera Schindler-Wunderlich
Volkshaus
Hengameh Yaghoobifarah: Schwindel
Avas Date mit Robin wird gleich doppelt gestört: Sie sind etwas high vom Gras, als es auf dem Höhepunkt der Glückseligkeit plötzlich an der Wohnungstür klingelt. Sowohl Delia als auch Silvia platzen unerwartet und aus unterschiedlichen Gründen in die intime Zweisamkeit. Ava muss sich gleichzeitig ihren drei Liebhaber*innen stellen, die sie mit Vorwürfen konfrontieren. Hals über Kopf flieht sie auf das Dach des Hochhauses. Ohne Schlüssel und Handy laufen ihr die anderen hinterher. Ausgesperrt und einander ausgeliefert, offenbart sich ein vierfaches Liebesdrama: Der einzige Ausweg aus dem schwindelerregenden Dilemma ist der Dialog. Hengameh Yaghoobifarah erzählt vom Auf und Ab queerer Liebesgeschichten und davon, was es heisst, sich zwischen Begehren und Begierde wahrhaftig zu begegnen.
Deutsch
Autor*in: Hengameh Yaghoobifarah
Moderator*in: Selma Kay Matter
Volkshaus
ausverkauft
Festliche Eröffnung
Liebe BuchBasel-Freund*innen
Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung des Festivals ein!
Im Mittelpunkt der Eröffnung steht die exklusiv für das Festival geschriebene Eröffnungsrede. Dieses Jahr wird sie von einer der aufregendsten und meistgelesenen Autor*innen unserer Zeit gehalten: Chimamanda Ngozi Adichie. Klug, humorvoll und politisch spricht sie über ihre literarischen Idole, über Liebe, Verrat, Rassismus und Loyalität.
Musikalisch wird die Feier von Jasmin Albash und Benjamin Brodbeck begleitet. Die Baslerin und ihr Drummer überzeugen mit kraftvoller Stimme, markanten Beats und Texten über Selbstliebe und Empowerment.
Nach dem Grusswort des Basler Regierungspräsidenten Conradin Cramer und den Worten von Eva Herzog, Ständeratspräsidentin und Vorstandspräsidentin unseres Trägervereins LiteraturBasel, laden wir Sie herzlich dazu ein, mit uns auf drei Tage voller Literatur anzustossen.
Die Eröffnungsfeier wird unterstützt von Baloise.
Für Passbesitzer*innen haben wir ein Kontingent, trotz ausverkaufter Veranstaltung, zurückbehalten. Wir freuen uns auf Sie.
Happy Festival 2024! <3
Autorin: Chimamanda Ngozi Adichie
Musikerin: Jasmin Albash
Musiker: Benjamin Brodbeck
free
Die Nachtmaschine – Matthyas Jenny: Ein literarisches Leben
«Die Rebellion findet in den Gedichten statt» – vom Undergroundpoeten zum Verleger und Literaturaktivisten: Kaum einer gab sein Leben so leidenschaftlich der Literatur hin wie Matthyas Jenny (1945 - 2021). Zeitlebens schwamm er gegen den Mainstream und widmete sich nicht nur der Literatur anderer, sondern war auch selbst Schriftsteller. Aus der Sicht seiner beiden Kinder Caspar und Zoë geschrieben und mit Originaltexten angereichert, entsteht ein dreistimmiges Werk über das Schaffen eines Menschen, der sich mit der Virtuosität eines Verwandlungskünstlers immer wieder neu erfand.
Veranstalter*in
Galerie von Bartha
Adresse
Galerie von Bartha, Kannenfeldplatz 6, 4056 Basel
Eintritt frei
Autor: Caspar Jenny
Autorin: Zoë Jenny
free
Vernissage: Gerhard Glück. Das einfache Leben
Der Meister ist zurück! Über 25 Jahre mussten sich die Basler Fans von Gerhard Glück gedulden, bis seine hintersinnigen Malereien ins Cartoonmuseum zurückkehren. 2024 wird der 1944 in Bad Vilbel geborene Künstler 80 Jahre alt. Die Retrospektive im Cartoonmuseum Basel zeigt den ganzen Glück, von den ersten Cartoons der frühen 1970er-Jahre bis zu den aktuellsten Arbeiten. Glück ist einer der bekanntesten Vertreter der Komischen Kunst, er wurde 2000 und 2005 mit dem Deutschen Karikaturenpreis in Gold geehrt sowie 2017 mit dem Göttinger Elch für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Die feierliche Eröffnung mit Reden wird von Musik und einem Apéro begleitet.
Veranstalter*in
Cartoonmuseum Basel – Zentrum für narrative Kunst
Adresse
Cartoonmuseum Basel, St. Alban-Vorstadt 28, 4052 Basel
Eintritt frei
Cartoonmuseum Basel: Anette Gehrig
Volkshaus
ausverkauft
Chimamanda Ngozi Adichie: Über das Lesen im Schreiben
Chimamanda Ngozi Adichie ist eine weltweit gefeierte Autorin. Ihr Werk ist in 37 Sprachen übersetzt. Ihr erster Roman Blauer Hibiskus (2003) schaffte es direkt auf die Longlist des Man Booker Prize, für Americanah (2015) erhielt sie den National Book Critics Circle (NBCC) Award, mit ihrem Essay We Should All Be Feminists (2014) verankerte sie den Feminismus fest in der Popkultur; auch, weil Beyoncé Knowles Auszüge daraus in ihrem Song Flawless sampelte. Ihr Kampf um Gleichberechtigkeit fliesst in viele ihrer literarischen Werke ein. Im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Daniel Medin spricht die nigerianische Autorin über Menschen und Sichtweisen, die sie inspirieren, und darüber, wie wichtig es ist, dass es viele Perspektiven und Geschichten gibt.
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Chimamanda Ngozi Adichie is a world-acclaimed Nigerian-American writer. Her works have been translated into 37 languages. Her first novel, Purple Hibiscus, made it straight onto the longlist for the Man Booker Prize, the novel Americanah won her an American National Book Critics Circle Award, and her essay We Should All Be Feminists firmly embedded feminism in pop culture – largely thanks to Beyoncé, whose hit song «Flawless» samples excerpts from Adichie’s public reading of the essay. Her fight for equality underlies much of her literary oeuvre. Adichie will be talking to literary scholar Daniel Medin about the people and perspectives that have inspired her and the importance of such a wide diversity of points of view and narratives.
Interview in English with simultaneous German translation available on headsets.
Englisch
Autorin: Chimamanda Ngozi Adichie
Moderator: Daniel Medin
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Volkshaus
Carolin Emcke & Lena Gorelik über József Debreczeni: Kaltes Krematorium
Wir stehen an einem entscheidenden Wendepunkt in der Erinnerung an die Shoah, da die letzten Zeug*innen und Überlebenden sterben. Umso wichtiger ist es, dass eine Stimme wie die von József Debreczeni gehört wird. Der renommierte ungarische Journalist und Dichter wurde 1944 nach Auschwitz deportiert und über Monate in verschiedenen Konzentrationslagern gefangen gehalten. Kurz nach der Befreiung aus dem Kalten Krematorium (die Krankenbaracke des Zwangsarbeitslagers Dörnhau) schrieb er seine Anklage, die nach der Veröffentlichung 1950 wieder in Vergessenheit geriet. Debreczeni steht in einer Reihe mit Primo Levi oder Anne Frank, die auf unnachahmliche und zutiefst menschliche Weise von den Schrecken der Shoah berichtet haben. Carolin Emcke und Lena Gorelik sprechen an dieser Buchvernissage darüber, was es heute für uns bedeutet, dieses Buch zu lesen.
Deutsch
Autorin: Carolin Emcke
Autorin: Lena Gorelik
Volkshaus
Lina Ehrentraut: Doggy Style
Mit bissigem Humor zeigt Lina Ehrentraut im Comic Doggy Style die skurrilen Seiten des Menschseins und spürt über die Begegnung mit einem Hund den emotionalen und sozialen Aspekten von Beziehungen nach. In Schwarz-Weiss-Zeichnungen und einer eigenwilligen Mischung aus Melancholie und nonchalanter Alltagspoesie verschwimmen die Grenzen zwischen Fiktion und Realität. Am Ende ist der Hundeblick ein ganz anderer. Und es stellt sich die Frage: Wer ist wer und wer will eigentlich was von wem? Bekannt geworden mit Melek + ich (2021), zählt Lina Ehrentraut zu den aktuellen Stimmen der internationalen Comicszene und ist zudem Teil des Kollektivs SQUASH, das seit 2021 die Snail Eye Cosmic Comic Convention in Leipzig organisiert.
Deutsch
Comic-Künstler*in: Lina Ehrentraut
Moderator*in: Hengameh Yaghoobifarah
Kaserne
Enis Maci & Max Weber: Karl May
Wer kennt ihn nicht? Wie keinem anderen ist Karl May der Aufstieg vom inhaftierten Hochstapler zum Massenentertainer gelungen. Mit Winnetou und Old Shatterhand schuf er seine eigene Legende und begeisterte damit Millionen. Enis Maci und Mazlum Nergiz rekonstruieren in ihrem Essayband Karl May (2024) die weltweit verzweigte Rezeptionsgeschichte rund um das Phänomen Karl May und fragen darüber hinaus: Was hat sein Leben und Werk mit der Gegenwart und mit Kolonialgeschichten zu tun? Ganz nach dem Motto: «Alles Show, alles wahr» kommt Erstaunliches zum Vorschein. Die fünfzehn Tracks auf Max Webers Album Mount Ararat sind der Sound zum Buch. Von Trucker Country bis Acid Disco, von Roadtrips durch das wilde Kurdistan bis ins Land der Skipetaren wird das seltsam Vertraute neu erfunden.
In Kooperation mit der Kaserne Basel.
Deutsch
Samstag, 16.11.2024
free
Radio X
Bereits seit vielen Jahren ist das nichtkommerzielle Radio X unser Festivalradio. Am Samstag interviewt das Radio-Team Festivalautor*innen. Sie sind herzlich eingeladen, im Live-Studio in der Buchhandlung Müller Palermo an der Rebgasse 54 den Interviews zu lauschen oder auf 94,5 MHz und radiox.ch mitzuhören.
10:00 Marion Regenscheit (Live)
10:15 Emilia Roig
10:35 Mithu Sanyal
12:00 Mariann Bühler (Live)
12:30 Martin Dean (Live)
14:15 Zora del Buono (Live)
14:35 Behzad Karim Khani (Live)
15:00 Theresia Enzensberger (Live)
15:40 Ruth Dreifuss (Live)
17:05 Peter Stamm
17:30 Luzia Tschirky (Live)
18:00 Béla Rothenbühler (Live)
18:35 Lina Ehrentraut (Live)
19:00 Thomas Strässle (Live)
Klara
free
Collage-Workshop mit Eymard Toledo
Von Papiertüten über Geschenkpapier bis hin zu Verpackungskartons – in diesem Workshop wird geschnipselt, geknüllt und geklebt. Die Grafikerin, Illustratorin und Kinderbuchautorin Eymard Toledo zeigt den Kindern, wie man Papier aus dem Alltag bearbeiten kann – ganz ohne Stifte und Pinsel, nur mit Schere und Kleber. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Die Plätze für die Workshops sind beschränkt. Bitte melden Sie Ihre Kinder frühzeitig unter buchkinderbasel.ch an.
Portugiesisch/Deutsch
Autorin: Eymard Toledo
Volkshaus
Schweizer Buchpreis
Michelle Steinbeck: Favorita
Fila wächst bei ihrer Grossmutter auf, ihre Mutter ist nach Italien verschwunden. Als sie die Nachricht vom Tod ihrer Mutter aus Neapel erreicht, ist die Todesursache unklar: Leberzirrhose oder Mord? Fila begibt sich auf eine Reise, die sie zu einem Kollektiv feministischer Widerstandskämpferinnen, faschistischen Deserteuren und einem historischen Femizid führt. Auch Tote geistern herum, und die träumende und schlafwandelnde Erzählerin erweist sich zunehmend als unzuverlässig. Steinbecks zweiter Roman ist ein kraftvoll erzählter Rachekrimi, ein literarischer Roadtrip durch ein neofaschistisches Italien und eine furchtlose Auseinandersetzung mit Fragen nach Identität, Begehren und patriarchaler Gewalt.
Deutsch
Autorin: Michelle Steinbeck
Moderatorin: Nadia Brügger
space25
abgesagt
Steven Wyss: Über Verwildern von Douna Loup
Diese Veranstaltung musste leider aus gesundheitlichen Gründen abgesagt werden.
Nach einer einsamen Kindheit am Rande eines Sees macht sich die Erzählerin, kaum ein Teenager, Hand in Hand mit ihrer Mutter auf die jahrelange Suche nach ihrem unbekannten Bruder. Sie streifen durch Felder und Wiesen, schlafen in den Wäldern und arbeiten auf Bauernhöfen oder in Fabriken. Als die junge Frau die Liebe entdeckt, ist es für sie und ihre Mutter an der Zeit, eigene Wege zu gehen. Steven Wyss hat dieses «Musterbeispiel» für Nature Writing (Deutschlandfunk Kultur) der Genfer Autorin Douna Loup aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt.
Deutsch
Übersetzer: Steven Wyss
Moderatorin: Jana Sonderegger
Volkshaus
Behzad Karim Khani: Als wir Schwäne waren
«Unsere Küchen haben keine Abzüge. In unseren Fluren riecht es. Nach Armut, Majoran und Bockshornklee.» Der Erzähler ist in den 90er-Jahren mit seinen Eltern aus dem Iran geflohen und muss sich nun in einer tristen Siedlung im Ruhrgebiet zurechtfinden. Zwischen dem Bücherregal der Eltern, in dem Goethe, Nietzsche und Adorno stehen, und der Gewalt auf den Strassen seines Viertels sucht der Erzähler seine eigene Identität: «Ich kenne meine Einzelteile nicht. Habe sie verlegt. Weiss nicht, wo oder wann. Auf der Flucht. Im Iran. In meinen Träumen.» Poetisch und bildstark schreibt Behzad Karim Khani von der Diaspora als Heimat, von der Freiheit im Fremdsein und von der Wahrheit der Schwäne.
Deutsch
Autor: Behzad Karim Khani
Moderatorin: Laura de Weck
Jazzcampus
Audiopublishing: Stoff aus Luft
Mit ihrem Audio-Literaturmagazin Stoff aus Luft haben Tanasgol Sabbagh und Josefine Berkholz einen Ort für Textsorten geschaffen, die bisher keinen Platz im etablierten Literaturbetrieb hatten. Stoff aus Luft ist ein Magazin für Literatur, die gehört werden will: Spoken Word, Slam Poetry, Hörstücke, Rap. Alle zwei Monate erscheint eine Folge im Podcastformat mit Sounddesign von Fabian Saul – immer mit einem bestimmten Thema, das als kuratorischer Leitfaden und Fokus für die Künstler*innen-Interviews fungiert. In dieser Veranstaltung gibt Tanasgol Sabbagh Einblicke in die vorangegangenen Ausgaben und die Arbeit an diesem besonderen Magazin. Wie sehen Texte jenseits der Schriftlichkeit aus? Und wie kann ein passender Veröffentlichungsort für sie gestaltet werden?
Deutsch
Künstlerin, Dichterin: Tanasgol Sabbagh
Moderatorin: Chris Möller
Volkshaus
SRF-Podcast Literaturclub:
Zwei mit Buch mit Caroline Wahl
An der BuchBasel zeichnet SRF vor Publikum ein Gespräch für den SRF-Podcast Literaturclub: Zwei mit Buch auf. Jennifer Khakshouri spricht mit Caroline Wahl über ihre Romane 22 Bahnen und Windstärke 17. Der 29-jährigen deutschen Autorin ist mit ihren beiden Büchern eine Sensation gelungen: Beide Romane landeten sofort auf Platz 1 der Bestsellerlisten und verkauften sich über 600'000 Mal. Was macht der Erfolg mit dem eigenen Schreiben und wo findet sie Inspiration zu ihren Geschichten?
Jennifer Khakshouri im Gespräch mit Caroline Wahl.
Moderatorin: Jennifer Khakshouri
Autorin: Caroline Wahl
Jazzcampus
free
Kunst oder Kümmern? Care als Bedingung und Thema von Literatur
Der Literaturbetrieb ist nach wie vor auf unabhängige Genies ohne Sorgeverpflichtungen ausgerichtet. Dieser Vorstellung setzt der Workshop Care als zentrale Dimension des Lebens und Arbeitens entgegen: das Sorgen für und um andere und sich selbst. Mit Blick auf die aktuelle Forschung beleuchtet der Workshop, wie sich jeweilige Bedingungen auf das Schreiben auswirken und wie es in der Schweiz um Vereinbarkeit steht. Gleichzeitig wird Care auch als Gegenstand des Schreibens in den Blick genommen. Anhand ausgewählter Textpassagen, etwa von Mareike Fallwickl, Audre Lorde, Julie Otsuka oder Slata Roschal, wird gefragt: Was für Texte über Fürsorge möchten wir lesen? Und was sind die Voraussetzungen für das Schreiben solcher Texte?
Mitbringen: Laptop oder Notizblock sowie Lieblingstexte oder -bücher, die Care zum Thema machen.
In Kooperation mit art of intervention.
Deutsch
Workshopleiterin: Lea Dora Illmer
Workshopleiterin: Franziska Schutzbach
Workshopleiterin: Andrea Zimmermann
Turnhalle Clara
Kinderhort in der Turnhalle
Vis-à-vis vom Festivalzentrum bieten wir in der Turnhalle Clara einen betreuten Kinderhort an.
Hier werden Kinder ab 4 Jahren für 90 Min. (gegen Vorweis des Billetts) oder auch für drei Stunden (gegen Vorweis des Festivalpasses) in fröhlicher Bücherrunde auf Matratzen und mit Geschichten-Hörstationen versorgt. Auch Betreuungspersonen sind zum kostenlosen Verweilen eingeladen (für Kinder in Begleitung gibt es keine zeitliche Begrenzung). Vor Ort gibt es Bücher, ein Märlitelefon, Vorleserunden, bunte Stifte, Getränke, Snacks, gute Laune und einen Wickeltisch. Bitte geben Sie Ihren Kindern nach Möglichkeit eine Trinkflasche mit. Ausserdem weisen wir Sie daraufhin, dass nicht das gesamte Betreuer*innen-Team eine pädagogische Ausbildung hat.
Mit freundlicher Unterstützung der Sophie und Karl Binding Stiftung.
Volkshaus
free
Gesammelte Wörter
Mit dem Gedichtgenerator Gesammelte Wörter können Sie Ihre eigenen Texte kreieren! Basierend auf Texten von BuchBasel-Autor*innen, schüttelt der Generator immer neue Wortkombinationen zusammen – kleine Gedichte, jedes ein Kunstwerk für sich. Auf gesammeltewoerter.ch können Sie schon vor dem Festival Gedichte verfassen, und während BuchBasel können Sie Gesammelte Wörter im 1. Stock des Volkshauses als interaktive Installation erleben.
Volkshaus vor dem Unionsaal
Deutsch
Volkshaus
free
Literarischer Schreibtisch: Individuelle Lektoratsgespräche
Schreiben Sie? Möchten Sie auf einen Ihrer Texte eine professionelle weiterführende Rückmeldung bekommen? Das Team von Lektorat Literatur beurteilt die inhaltlichen, strukturellen und sprachlichen Qualitäten Ihres Textes und zeigt Ihnen Möglichkeiten zur Weiterentwicklung auf. Am Festivalsamstag ist das Team im Foyer des Hotels Volkshaus. Da können Sie Ihren Text (max. 2 Seiten) abgeben und später mit einer Lektorin oder einem Lektor darüber sprechen. Sie entscheiden, wie viel Sie dafür zahlen.
Volkshaus Hotel Lobby
Deutsch
Volkshaus
trotzdem sprechen
Miteinander sprechen ist nach dem 7. Oktober 2023 schwierig geworden: Seit dem Hamas-Massaker, den Geiselnahmen und dem anschliessenden menschenrechtswidrigen Krieg in Gaza sind die Meinungen polarisiert und es herrscht ein Klima der Frontenbildung, der Angst und des Schweigens. Die spaltende Kraft der Differenzen beruht nicht zuletzt auf der konkreten Erfahrung von Antisemitismus und Rassismus. Der Sammelband trotzdem sprechen setzt der Spaltung die Vielstimmigkeit und den Dialog entgegen. Das von Lena Gorelik, Miryam Schellbach und Mirjam Zadoff herausgegebene Buch versammelt unterschiedliche Perspektiven, es ist ein Zeitdokument und vor allem ein Plädoyer für Menschlichkeit in Zeiten von Hass, Hetze und Rechtspopulismus. Denn für die Menschlichkeit tragen wir alle Verantwortung: Wir müssen wieder lernen, trotzdem miteinander zu sprechen.
Deutsch
Autorin, Herausgeberin: Lena Gorelik
Autorin: Hannan Salamat
Herausgeberin: Miryam Schellbach
Moderatorin: Katharina Morawek
Volkshaus
Johny Pitts & Nathalie Olah: The B-Side and Bad Taste
Warum fühlen sich Teile der Arbeiter*innenklasse von Donald Trump angezogen? Welche kodierten Mechanismen sind am Werk, wenn ärmere Bevölkerungsgruppen mit dem Verweis auf «guten Geschmack» herabgewürdigt werden, wenn es um Kunst und Mode, um Essen und (sogar progressiv anmutende) Politik geht? Diesen und ähnlichen Fragen geht Johny Pitts zusammen mit der Schriftstellerin und Kulturkritikerin Nathalie Olah auf den Grund. In ihrem zuletzt erschienenen Buch Bad Taste (2023) befasste sie sich mit der Frage, wie Vorstellungen von gutem und schlechtem Geschmack entstehen und zur Begründung neuer Formen von Snobismus und Exklusion herangezogen werden. Anhand einer Vielzahl von Beispielen beleuchtet das Gespräch einige der grössten gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart und bietet Orientierung für einen neuen, kontraintuitiven Umgang mit ihnen.
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Why are some working class people attracted to Donald Trump? What are the coded ways in which poorer communities are belittled through «good taste» in art, fashion, food and (even seemingly progressive) politics? Johny Pitts will unpick such questions with Nathalie Olah, author of a groundbreaking study on how notions of good and bad taste are formulated and used to create new forms of snobbery and exclusion. Drawing from a wide range of examples, the conversation will illuminate some of the biggest challenges facing contemporary society, and offer a fresh and counterintuitive compass with which to navigate them.
Interview in English with simultaneous German translation available on headsets.
Englisch
Autor, Fotograf: Johny Pitts
Autorin, Journalistin: Nathalie Olah
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Übersetzerin: Nina Ariely
Volkshaus
Schweizer Buchpreis
Béla Rothenbühler: Polifon Pervers
Es geht um Kunst, «Konscht». Oder doch eher um «Onderhaltig». Und um Geld. In einer Schweizer Kleinstadt gründen Sabine und Chantal den Kulturverein «Polifon Pervers». Sie machen eine Uni-Theatergruppe mit gewagten Plänen gross, scharen einen Regisseur, einen Ghostwriter, Schauspieler*innen und andere Theaterbegeisterte um sich, und schlussendlich werden noch Hanf-Bauern zu Peformance-Künstlern. Ihre grösste Stärke: Sie wissen, wie man gute Anträge schreibt, um möglichst viel Geld von Stiftungen und Förderstellen abzuholen. Dem Erfolg ordnet der Verein bald alles unter, und so folgen auf erste Unsauberkeiten alle möglichen Formen des Betrugs. Eine leichtfüssige Persiflage auf die Kulturszene und ihr Publikum, die nicht zuletzt von einem erfrischend aktuellen Gebrauch der Luzerner Mundart lebt.
Deutsch
Autor: Béla Rothenbühler
Moderator: Hubert Thüring
Jazzcampus
Fabian Saul: Die Trauer der Tangente
«Man könnte sagen, dass es eine unsichtbare Geometrie der Welt, ein verborgenes Verhältnis der Dinge gibt.» Fabian Saul erzählt in seinem literarischen Debüt Die Trauer der Tangente von Gleichzeitigkeiten: Ein Freund stirbt mit 37 Jahren, eine Liebe geht entzwei. Erinnerungen an geteilte Zigaretten werden begleitet von der Stimme Nina Simones. Die Erzählung führt vom Grabstein Jean Genets bis zum Tod von Nelly Sachs. Es ist der Entwurf einer poetischen Topologie, in der Orte in anderen liegen und Momente sich überlagern. Sie bilden Verdichtungen, in denen der Schmerz sitzt, Bilder aufsteigen und Anfänge zusammenkommen. Gelungen ist ein Roman voller Querverweise, erzählt in einer berührenden Sprachmelodie.
Deutsch
Autor: Fabian Saul
Moderator: Lucas Marco Gisi
space25
Timo Krstin: Wolfsmilch
Im Postkartenidyll Schatterbach beginnt die Fassade der Ostschweizer Gemeinde zu bröckeln: Alljährlich wird die Chlausenjagd gefeiert, mit der das Böse aus dem Dorf vertrieben werden soll. Doch statt die Gemeinschaft von ihren Gespenstern zu befreien, scheint das Maskenfest die Toten heraufzubeschwören. Zoran Blasić, ein sozial aufgestiegener Gastarbeitersohn aus Zürich, fühlt sich in die 90er Jahre zurückversetzt und erlebt noch einmal den blutigen Zerfall Jugoslawiens und das Aufkommen eines neuen rechtspopulistischen Rassismus in der Schweiz. In Wolfsmilch treffen verschiedene Zeit-, Raum- und Wahrnehmungsebenen aufeinander wie auch Gemeinsamkeiten und Verbindendes, unabhängig von Politik und Herkunft.
Deutsch
Autor: Timo Krstin
Moderatorin: Jeannine Horni
Volkshaus
ausverkauft
Schweizer Buchpreis
Martin R. Dean: Tabak und Schokolade
Als junge Frau hatte sich Deans Mutter, die Tochter von Schweizer «Stumpenarbeitern», in ein Abenteuer mit einem Mann der westindischen Oberschicht gestürzt und ein Kind bekommen. Nach ihrem Tod findet der Erzähler ein Album mit Fotos seiner frühen Kindheit, die er in Trinidad und Tobago verbracht hat, und beginnt zu recherchieren. Seine Suche führt ihn in das Leben in einer britischen Kronkolonie der 50er und 60er Jahre und weiter zurück bis zu seinen indischen Vorfahren, die als Kontraktarbeiter in die Karibik verschifft wurden. Aber auch die Welt der Grosseltern, die Zeit in ihrem «Tabakhaus» und der Versuch, das Abenteuer der Mutter «bei den Wilden» auszulöschen, wird erforscht. Indem Dean bildhaft von seinem Leben erzählt, stösst er zu grösseren Fragen rund ums Thema Kolonialismus vor.
Deutsch
Autor: Martin R. Dean
Moderatorin: Martina Läubli
Jazzcampus
I.V. Nuss: PDF Publishing und Password Poems
«Free short story – who cares», schrieb I.V. Nuss auf ihrem Instagram-Account. Und statt auf die lange Leitung des Buchmarkts zu warten, veröffentlichte sie ihren neuesten Text einfach selbst als PDF zum Runterladen. Für I.V. Nuss ist Digitalität eine literarische Spielwiese – als Thema, als Formgeberin, als Präsentationsort. I.V. Nuss organisiert Lesungen auf TikTok, entwirft Texte als Games oder schreibt Gedichtzyklen aus geleakten Passwörtern. I.V. Nuss führt durch aktuelle Texte und die unendlichen Möglichkeiten des World Wide Web: Welchen Einfluss haben digitale Technologien auf das eigene Schreiben und das Selbstbild als Autorin? Welche Freiräume gibt es online? Was gibt es für Rabbitholes? Wie schützt man sich gegen Hate in unmoderierten Kommentarspalten?
Deutsch
Autorin: I.V. Nuss
Moderatorin: Chris Möller
space25
Jennifer Degen & Lukas Meili: Zoo Basel – Die Stadt-Oase neu entdecken
Im Herzen von Basel liegt der älteste Zoo der Schweiz: der Basler Zolli. Jennifer Degen und Lukas Meili nehmen die Leser*innen mit auf einen Rundgang durch die Stadt-Oase und geben Einblicke in den Zoo-Alltag. In vierzig Stationen begleitet das Autor*innenteam Tierpflegende bei der Arbeit, thematisiert historisch denkwürdige Momente, beleuchtet die Rolle des Zoos Basel im Naturschutz und lässt Besucher*innen mit ihren schönsten Zolli-Erinnerungen zu Wort kommen.
Deutsch
Autorin: Jennifer Degen
Autor: Lukas Meili
Volkshaus
Ruth Dreifuss: Vom Schwärmen zum Handeln
Fehlt Ihnen Ruth Dreifuss, die als kluge, sach- und kompromissorientierte Politikerin bekannt war, manchmal auch in der zunehmend polarisierten Konkordanzdemokratie? Die Sozialdemokratin und Ökonomin war nach Elisabeth Kopp die zweite Frau und die erste Person mit jüdischem Hintergrund im Bundesrat. 1999 wurde sie zur ersten Bundespräsidentin der Schweiz gewählt. Sie verteidigte konsequent den Sozialstaat und kämpfte für die Gleichstellung der Geschlechter. Wichtige Reformen wie die 10. AHV-Revision, das Ehegattensplitting oder das CO2-Gesetz gehen auf sie zurück. Für ihre Pionierrolle in der Drogenpolitik ist sie international bekannt. Bis heute engagiert sie sich für den Schutz Benachteiligter. Im Gespräch mit Yves Bossart geht es darum, wie wir vom Schwärmen ins Handeln kommen.
Deutsch
Politikerin, ehemalige Bundespräsidentin: Ruth Dreifuss
Moderator: Yves Bossart
Volkshaus
Emilia Roig: Lieben
Die «grosse» Liebe wird von vielen Menschen ein Leben lang gesucht – dabei ist erfüllende Liebe meist ganz nah. Emila Roig, Politikwissenschaftlerin und Autorin der Bestseller Why we matter (2021) und Das Ende der Ehe (2023), engagiert sich gegen Unterdrückungssysteme und für solidarische Veränderung. In ihrem Essay Lieben geht sie der Frage nach, was Liebe mit Verantwortung für unsere Mitmenschen, unsere Umwelt und uns selbst zu tun hat. Wir schauen mit ihr in den Sternenhimmel, trinken Ayahuasca-Tee und spüren der Liebe nach, die weit mehr ist als das gängige romantische Ideal. Emilia Roig gibt Einblicke in ihr Leben und erzählt von sexuellem Missbrauch, Liebeswunden und der Kraft der Trauer. Ihr Essay ist ein Plädoyer für eine Liebe jenseits aller Vorurteile und ein Appell für mehr Vertrauen in das Verbindende.
Deutsch
Autorin: Emilia Roig
Moderatorin: Anja Glover
Klara
free
Comic-Workshop mit Nando von Arb
Wie entsteht ein Comic? Unter Anleitung des Grafikdesigners und Comiczeichners Nando von Arb wird entworfen und gezeichnet. Von der Charakterentwicklung über Mimik und Gestik bis hin zur Bildabfolge und textlichen Aspekten werden die Teilnehmer*innen von Panel zu Panel durch die Entstehung eines Comics geführt. Abschliessend werden auf Wunsch die eigenen Comics präsentiert und diskutiert. In Kooperation mit dem Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis.
Die Plätze für die Workshops sind beschränkt. Bitte melden Sie Ihre Kinder frühzeitig unter buchkinderbasel.ch an. Eine Folgeveranstaltung findet im Comix Shop Basel mit Nando von Arb statt, wo er auch seine Bücher signieren wird: Samstag, 16. November 2024, 17.00 - 19.00 Uhr, Eintritt frei.
Englisch/Deutsch
Autor: Nando von Arb
Volkshaus
free
AfroBasel im Dialog: Read The Room
AfroBasel präsentiert mit Read The Room ein innovatives Projekt, das die transformative Kraft von Literatur für Communities in den Fokus stellt. In einer zunehmend globalisierten Welt ist es wichtiger denn je, Räume zu schaffen, in denen unterschiedliche Perspektiven Gehör finden und Menschen sich begegnen können. Warum Literatur für Communities entscheidend ist: Für marginalisierte Communities, insbesondere für die Schwarze Diaspora, ist Literatur ein Mittel des Ausdrucks, des Widerstands und der Heilung. Sie ermöglicht es, Geschichten zu erzählen, die in der Mainstream-Kultur oft übersehen oder verfälscht werden. Das gemeinsame Lesen und Erleben von Geschichten schafft ein Gefühl der Zugehörigkeit und einen Raum, um über gemeinsame Herausforderungen und Träume nachzudenken. Read The Room versteht sich als Plattform für den Dialog zwischen verschiedenen Communities. Besuchen Sie AfroBasel im Meetingroom am Samstagnachmittag des Festivals.
Gesprächspartner*innen: Verein AfroBasel
Keck Kiosk
free
Freiluftlesungen am Keck Kiosk
Am Samstag wird der Keck Kiosk zur literarischen Aussenbühne und zum Ort für Begegnungen. Nachwuchsautor*innen vom Wortstellwerk und Festivalautor*innen präsentieren ihre Texte. Durch das Programm führt die Basler Spoken Word-Künstlerin Caterina John.
Es lesen:
14 Uhr
Fabio Kilcher
14.30 Uhr
Michelle Steinbeck
15 Uhr
Sina Aebischer
15.30 Uhr
Béla Rothenbühler
16 Uhr
Yanick Antonelli
16.30 Uhr
Enis Maci & Pascal Richmann
17 Uhr
Felix K. Nesi
17.30 Uhr
Elisa Rutschi
18 Uhr
Léonard Wiesendanger
18.30 Uhr
Noemi Somalvico
Deutsch
Autor: Fabio Kilcher
Autorin: Michelle Steinbeck
Autorin: Sina Aebischer
Autor: Béla Rothenbühler
Autor: Yanick Antonelli
Autorin: Enis Maci
Autor: Pascal Richmann
Autorin: Elisa Rutschi
Autor: Léonard Wiesendanger
Autor: Felix K. Nesi
Autorin: Noemi Somalvico
Volkshaus
ausverkauft
Schweizer Buchpreis
Mariann Bühler: Verschiebung im Gestein
Im Zentrum des Romans stehen drei Figuren, die nichts voneinander wissen und doch verbunden sind – durch die Gegend, das Dorf und die drängende Frage, wie es weitergehen soll. Denn alle drei befinden sich in existenziellen Umbruchsituationen: Elisabeth übernimmt nach dem Tod ihres Mannes die Dorfbäckerei. Alois führt den Familienhof und kämpft mit seiner Einsamkeit. Und eine junge Frau holt bei den Grosseltern im Dorf den Schlüssel fürs Ferienhaus, um da zurückzuschauen und sich neu zu orientieren. Doch langsam beginnen die Figuren, sich zu bewegen. Ein Heimatroman der anderen Art, der sich durch seine knappe Sprache, gekonnte Schnitte und ein ungewöhnliches Sensorium für alltägliche Handlungen auszeichnet.
Deutsch
Autorin: Mariann Bühler
Moderator: Lucas Marco Gisi
space25
Anthologie: Aus dem Fluss der Stille
Gedankenfluss von Lyrik-Schreibenden, Pinselfluss aus der «période bleue» eines Malers: In einer Zeit von Lärm und Gewalt, Macht- und Konsumgier soll die Anthologie Aus dem Fluss der Stille andere Aspekte des Menschseins zeigen, der Stille, dem Nachdenken, der Verbundenheit mit der Natur Raum geben – einen Kontrapunkt setzen. Eine Begegnung mit Bildern des Basler Malers Andreas Jäggi hat den Band angeregt. Zehn Caracol-Autor*innen haben je sieben Texte dazu beigetragen, Texte aus ihrem eigenen «Sprachfluss der Stille». Das Buch erinnert mit seiner Struktur an ein Brevier. Es soll Lesende dazu einladen, innezuhalten, in die Stille zu lauschen, leisere Klänge und Empfindungen wahrzunehmen.
Deutsch
Autorin: Sabine Abt
Autorin: Irène Bourquin
Autor: Jochen Kelter
Autorin, Moderatorin: Ruth Erat
Volkshaus
Schwärmen für Taylor Swift: Look what she made us do
Für niemanden wird so hingebungsvoll geschwärmt wie für Taylor Swift. Die «Swifties» sind eine der mächtigsten Fangemeinden der Welt, sie beeinflussen Wahlen und lösen Erdbeben aus. Getragen von ihren Fans, bricht Taylor Swift alle Rekorde der Musikgeschichte. Was macht die Einzigartigkeit dieses Pop-Phänomens aus? Und warum wird Taylor Swift trotz ihres unvergleichlichen Erfolgs immer noch kleingeredet? Anne Sauer hat darüber ein Buch geschrieben: Look what she made us do. Andrew Shields hat die literarische Qualität von Swifts Songtexten erkannt und sie an der Universität Basel zum Vorlesungsstoff gemacht. Ein Gespräch über eine der grössten Popikonen unserer Zeit, über die literarischen Aspekte von Swifts Schaffen und über die bedingungslose Liebe ihrer Fans: «I never knew I could feel that much.» (Taylor Swift)
Deutsch
Autorin: Anne Sauer
Literaturwissenschaftler: Andrew Shields
Moderatorin: Svenja Reiner
Volkshaus
Scholastique Mukasonga: Kibogos Himmelfahrt
Kibogos Himmelfahrt ist ein moderner Mythos und eine literarische Karambolage von sich konkurrierenden Geschichten im kolonialisierten Land Ruanda. In vier ineinander verwobenen Teilen erzählt die ruandisch-französische Autorin Scholastique Mukasonga von einer kleinen ruandischen Gemeinschaft am Fuss eines himmelhohen Felsens. Im besetzten Ruanda zur Zeit des Zweiten Weltkrieges wartet sie auf Regen. Während christliche «Padri» tagsüber zu Marienprozessionen animieren, wendet sich die Gemeinschaft nachts heimlich an Kibogo, einen verstorbenen Königssohn, der Ruanda einst vor der Dürre rettete. Wer hat die Deutungshoheit über Kult, Mythos und Legende? Scholastique Mukasonga erzählt in faszinierendem und ruhigem, bisweilen märchenhaftem Ton und wurde für ihre Bücher mehrfach ausgezeichnet.
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Kibogo est monté au ciel est un mythe moderne, un carambolage littéraire où se télescopent les récits parallèles et souvent divergents du Rwanda colonisé. En quatre parties entrelacées, l’autrice franco-rwandaise Scholastique Mukasonga conte l’histoire d’une petite communauté rwandaise nichée au pied d’une immense falaise. Dans le Rwanda colonisé, pendant la Seconde Guerre mondiale, le peuple attend la pluie. Le jour, les pères chrétiens les poussent à rejoindre les processions à la gloire de Marie, mais la nuit, la commaunauté se tourne secrètement vers Kibogo, le fils défunt d’un roi, qui sauva jadis le Rwanda de la sécheresse et de la soif. Qui détient la vérité sur les cultes, les mythes et les légendes? Scholastique Mukasonga a été maintes fois récompensée pour ses livres. Son œuvre a trouvé un écho bien au-delà des frontières françaises.
En français avec traduction simultanée en allemand (écoute au casque).
Französisch
Autorin: Scholastique Mukasonga
Moderator: Henri-Michel Yéré
Vorleserin: Elmira Bahrami
Übersetzerin: Nina Ariely
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Jazzcampus
ausverkauft
Thomas Strässle: Fluchtnovelle
«Zwei Leben in zwei völlig unterschiedlichen Systemen»: Er ist Student aus der Schweiz, sie Studentin aus Dresden. 1965 treffen sie sich zufällig in Weimar. Von nun an verbindet sie die grosse Liebe und gleichzeitig trennt sie der Eiserne Vorhang. Es folgt ein Hin und Her und schliesslich die Entscheidung für eine gemeinsame Zukunft im Westen. Fluchtnovelle ist eine aussergewöhnliche Geschichte, wie sie nur das Leben selbst schreiben kann. Thomas Strässle erzählt von der Suche seiner Eltern nach einem Schlupfloch aus dem DDR-System und von der illegalen Ausreise seiner Mutter in die Schweiz. Bis ins kleinste Detail geplant, kommt am Prager Flughafen doch alles anders. Ein Zeitdokument über zwei junge Menschen, die für ihr Glück ihr Möglichstes riskieren.
Deutsch
Autor: Thomas Strässle
Moderatorin: Katrin Eckert
Jazzcampus
free
Jenifer Becker: Der Chatbot schreibt mit
Während vielerorts und insbesondere in der Literaturbranche über die Angst vor Chatbots diskutiert wird, setzt dieser Workshop den Fokus auf das kreative Potenzial von digitalen Schreibtechniken: Wie lässt sich mit künstlicher Intelligenz kreativ schreiben? Welche Schreibverfahren gibt es? Und wie lassen sich mit ChatGPT Kurzgeschichten oder Gedichte generieren? Jenifer Becker ist Romanautorin und Dozentin an der Universität Hildesheim. Sie forscht und schreibt über und mit lernfähigen Technologien. In ihrem Workshop zeigt sie, wie mit KI künstlerisch zusammengearbeitet werden kann, und stellt unteranderem eigene Projekte wie den Jeniferbot vor.
Die Platzzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Anmeldung ab 15.10.24 unter digital@buchbasel.ch.
Deutsch
Dozentin, Autorin: Jenifer Becker
space25
Jeannette Hunziker: Für immer alles
Jahrelang hatte sie keinen Kontakt zu ihrem Vater, und nun muss sich die Erzählerin um seinen Tod und die damit verbundenen Angelegenheiten kümmern. Die Ordnung des Nachlasses wird zur Inventur ihres eigenen Lebens: Als sie zwölf Jahre alt war, erfuhr sie, dass sie das Kind einer anonymen Samenspende ist. Vater und Mutter hatten sich damals auf diesem Weg ihren Kinderwunsch erfüllt und das Geheimnis den anderen Familienmitgliedern nie verraten. Während sie versucht, wieder Halt zu finden, gelingt es ihr endlich, Klarheit über ihre familiären Verhältnisse, über Abhängigkeit und Sucht zu gewinnen. Eine Geschichte von Aufbruch und Aufbegehren, von Verlieren und Finden.
Deutsch
Autorin: Jeannette Hunziker
Moderatorin: Liliane Studer
Volkshaus
Johny Pitts & Eddie Otchere: Documenting the B-Side
Johny Pitts trifft den britisch-ghanaischen Fotografen Eddie Otchere und spricht mit ihm über seine dreissig Jahre umspannende Dokumentation verschiedenster musikalischer Subkulturen – von den Jungle Raves der 90er Jahre bis hin zum Underground-Hip-Hop. Otchere, der in seinem kürzlich erschienenen Buch Spirit Behind the Lens auf sein Schaffen zurückblickt, hat mit so wegweisenden Künstler*innen wie Wu-Tang Clan, Goldie, The Notorious B.I.G. und Blackstar (Mos Def und Talib Kweli) zusammengearbeitet. Aus diesem Fundus an Erfahrungen schöpft er, wenn er im Gespräch über die Schönheit des Mangelhaften spricht, wenn er erklärt, wie die Energie des Untergrunds visuell eingefangen werden kann und warum es so wichtig ist, diese flüchtigen Bewegungen und Momente zu dokumentieren. Nicht zuletzt wird das Gespräch alternative fotografische Praktiken aus der Geschichte der Schwarzen Fotografie in den Blick nehmen.
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Johny Pitts joins legendary British Ghanian photographer Eddie Otchere to talk about his 30 years of documenting various musical subcultures, from 90s Jungle Raves to underground Hip-Hop. The author of a new retrospective book The Spirit Behind the Lens, Otchere will draw upon his experience working with such seminal artists as the Wu Tang Clan, Goldie, The Notorious BIG and Blackstar (Mos Def and Talib Kweli) to explain the beauty of imperfection, how to capture the energy of the underground in visual terms, and why documenting such ephemeral movements and moments is so essential. The conversation will also look at alternative photographic practices used in the history of Black Photography.
Interview in English with simultaneous German translation available on headsets.
Englisch
Autor, Fotograf: Johny Pitts
Autor, Fotograf: Eddie Otchere
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Übersetzerin: Nina Ariely
Jazzcampus
ausverkauft
Martin R. Dean: Tabak und Schokolade
Tabak und Schokolade gehören ebenso zu den Kindheitserinnerungen des Erzählers wie das Schweigen über seine ersten Lebensjahre. Doch ein Fotoalbum – das einzige Erbstück, das ihm nach dem Tod seiner Mutter geblieben ist – gibt Einblick: Seine junge Mutter ist in den 50er Jahren einem Mann aus der westindischen Oberschicht auf die Karibikinsel Trinidad gefolgt und musste bald mit dem gemeinsamen Kind vor dessen Gewaltausbrüchen fliehen. Sie kehrt in die Enge des aargauischen Dorflebens und der Familie zurück. In seinem autobiografischen Roman begibt sich Martin R. Dean auf die Suche nach seiner Herkunft. Er schreibt über Rassismus und Kolonialismus und erzählt, wie beides mit der Geschichte der Schweiz zusammenhängt.
Deutsch
Autor: Martin R. Dean
Moderatorin: Anisha Imhasly
Volkshaus
Füreinander schwärmen. Mit Liebe die Welt verändern
Für jemanden schwärmen: Einen Crush haben wir meist auf eine begehrte Person, auf ein Idol, auf einen Teenieschwarm. Aber was wäre, wenn wir das Schwärmen ausdehnen würden? Auf unsere Freunde, auf unsere Mitmenschen und sogar auf die Natur? Wir wollen danach fragen, wie eine Gesellschaft aussehen könnte, in der Liebe nicht nur für romantische, meist heterosexuelle Beziehungen reserviert ist, sondern als eine umfassende Praxis der Empathie und Fürsorge gelebt wird. Eine Praxis des Füreinander-Schwärmens und Sich-Sorge-Tragens, die sich zwischen den Menschen entspinnt, aber auch in ihrer Beziehung zur Umwelt. Über die transformatorische Kraft des Schwärmens sprechen Emilia Roig, Autorin von Das Ende der Ehe und Lieben, und Sophie von Redecker, Landwirtin und u.a. Aktivistin beim quEErEcologiEscollEctivE, mit Marah Rikli.
Deutsch
Autorin: Emilia Roig
Agrarwissenschaftlerin: Sophie von Redecker
Moderatorin: Marah Rikli
Volkshaus
Schweizer Buchpreis
Zora del Buono: Seinetwegen
Der Vater war die grosse Leerstelle in Zora del Buonos Leben. Er starb im Alter von 33 Jahren bei einem Autounfall, als sie acht Monate alt war. Die Mutter hat kaum über ihn gesprochen. Mit über sechzig macht sich die Tochter auf die Suche nach dem Mann, der damals den Unfall verursacht hat, nach dem «Töter». Wer war er? Wie hat er die letzten sechzig Jahre mit dieser Schuld gelebt? In ihrem raffiniert konstruierten Buch lässt Zora del Buono die Lesenden ihre Recherche miterleben. Kaleidoskopartig setzen sich erste Antworten und immer neue Fragen zusammen. In nüchterner, präziser Sprache erzählt Zora del Buono von der Konfrontation mit dem stets Verschwiegenen ihrer eigenen Familiengeschichte. Ein zutiefst menschliches, versöhnliches Buch.
Deutsch
Autorin: Zora del Buono
Moderatorin: Laura de Weck
Klara
free
Buchkinder Basel präsentieren neue Texte
Buchkinder Basel ist eine Schreib- und Buchwerkstatt für Kinder. Bei der Herstellung eines eigenen Buches setzen sie sich intensiv mit Lesen und Schreiben auseinander. Sie entwickeln Geschichten, schreiben sie auf und gestalten passende Bilder. Die Werkstatt besteht seit 2012. Präsentiert werden Texte aus Büchern, die in der Werkstatt oder im Rahmen von Projekten mit Basler Schulklassen entstanden sind.
Anschliessend gibt es einen Apéro.
Deutsch
Jazzcampus
free
Vernissage: Danke – das Fan-Fiction- Magazin
Fan-Fiction ist ein Sammelbegriff für literarische Texte, die auf einem Originalwerk basieren. Figuren, Handlungen oder erzählte Welten werden in neue Geschichten und Textformen überführt. Immer inspiriert vom Gegenstand der Begeisterung, denken die Autor*innen weiter, kritisieren, schreiben um, arrangieren neu. In Danke finden Autor*innen den Platz für einen neuen, konstruktiven Umgang mit (alten) Texten.
Das Redaktionsteam des Magazins, bestehend aus Lucien Haug, Marion Regenscheit, Richard Stoiber, Dorothee Elmiger, Chris Möller, Svenja Viola Bungarten und Mazlum Nergiz, präsentiert zusammen mit den Autor*innen Svenja Reiner, Dietmar Dath und Scholastique Mukasonga die erste Ausgabe von Danke.
Im Anschluss gibt es Pizza von Vito.
Deutsch
Autorin, Kulturwissenschaftlerin: Svenja Reiner
Autor: Dietmar Dath
Autorin: Scholastique Mukasonga
Volkshaus
Luzia Tschirky: Live aus der Ukraine
Mit den Bomben auf Kyjiw am 24. Februar 2022 ändert sich alles: Wladimir Putin erklärt der Ukraine den Krieg. Für Millionen Menschen wird der Ausnahmezustand zum Dauerzustand. Auch das Leben der SRF Korrespondentin Luzia Tschirky wird zu einer «brennenden Brücke», über die es kein Zurück mehr gibt. Am Tag des russischen Überfalls auf die Ukraine war sie in Kyjiw, danach berichtete sie laufend aus Russland, der Ukraine, Belarus und dem Kaukasus über den Krieg. Als Journalistin dokumentiert sie Repression und Gewalt und beschreibt, was es bedeutet, Orte aufzusuchen, an denen es keine Sicherheit mehr gibt. In ihrem Buch hält sie ihre Erfahrungen fest und gibt den Betroffenen eine Stimme.
Deutsch
Autorin, Journalistin: Luzia Tschirky
Moderatorin: Nora Zukker
Volkshaus
Theresia Enzensberger: Schlafen
Alle schlafen anders. Aber was tun, wenn der Schlaf partout nicht kommen will? Theresia Enzensberger nimmt ihre Schlafprobleme zum Anlass, über die Rolle des Schlafs nachzudenken. Sie folgt den verschiedenen Schlafphasen, anfangs wissenschaftlich, dann essayistisch bis hin zu literarischen Traumwelten. Dabei wendet sie sich gegen die kapitalistischen Strukturen der Leistungsgesellschaft und zeigt den Schlaf als einen Zustand, in dem Menschen aufeinander angewiesen sind. Schlaf steht letztlich für die Verletzlichkeit, die notwendig ist, um sich zu regenerieren. Ein Plädoyer für mehr Fürsorge und für ein Phänomen, das sich teilweise unserer Macht entzieht und deshalb Freiheit bedeuten kann.
Deutsch
Autorin: Theresia Enzensberger
Moderator: Mathias Zeiske
space25
Lea Gottheil: Anatol abholen
Anatol muss noch ein zusätzliches Jahr im Kindergarten bleiben. Nicht daran zu denken, dass er in die Schule geht. Anatol ist ein Systemsprenger und bringt seine Familie und die Erziehungsinstitutionen an ihre Grenzen. Verzweifelt suchen die Eltern eine passende Schule für ihr besonderes Kind. Immer wieder muss seine Mutter Jil ihn abholen, weil die Lehrkräfte überfordert sind. Lea Gottheils Roman Anatol abholen ist eine direkt erzählte, aufwühlende und doch tröstliche Geschichte über die Reise einer Familie durch das Labyrinth der Bürokratie unseres Schul- und Gesundheitssystems und das Unverständnis gegenüber Kindern, die anders sind und anderes brauchen.
Deutsch
Autorin: Lea Gottheil
Moderatorin: Katja Fusek
Volkshaus
Stefan Bošković: Der Minister
Im neuesten Roman des montenegrinischen Autors und Dramaturgen Stefan Bošković geht es um die Identitätssuche eines Landes. Die Tage des montenegrinischen Kulturministers sind gezählt: Kovačević hat trotz Warnungen die Performance einer Künstlerin besucht, die mit seinem Zutun vor Publikum tödlich verunglückt. Juristisch trifft ihn keine Schuld, doch alle setzen ihn unter Druck: dubiose Investoren, die orthodoxe Kirche, ein EU-Beamter, der Premierminister, seine Ex-Frau und der Kolumnist Stefan Bošković. Und dann stirbt auch noch Kovačevićs Vater. Zwischen politischen Kulturkämpfen, Machtgier und Korruption wird ein persönliches Dilemma erzählt, wobei sich Innen- und Aussenwelt zunehmend vermischen. Der Minister ist eine Gesellschaftssatire, die mit filmischem Tempo und viel Humor die Komfortzone verlässt und manchmal ins Unvorstellbare kippt. Übersetzt ins Deutsche von Elvira Veselinović.
In Kooperation mit der Landis & Gyr Stiftung.
Montenegrinisch/Deutsch
Autor: Stefan Bošković
Moderatorin und Übersetzerin: Alida Bremer
Vorleser: Florian Müller-Morungen
Volkshaus
abgesagt
Rachel Cusk: Parade
Rachel Cusk musste aus gesundheitlichen Gründen die Teilnahme am Festival absagen. Alle bereits gekauften Billette wurden Rückerstattet.
Alles scheint richtig und ist doch irgendwie falsch, wie ein Bild, das auf dem Kopf steht. Dieses Gefühl verbindet die verschiedenen Erzählungen in Rachel Cusks neuem Buch Parade. Episoden aus dem Leben von Figuren namens G. überlagern sich und spiegeln sich kaleidoskopartig, «als handle es sich um den immerselben Tag, der sich lediglich aus verschiedenen Blickwinkeln zeigt». Dreh- und Angelpunkt ist die Frage, wie Kunst, Macht, Weiblichkeit und Ästhetik zusammenhängen. Vielleicht kann Kunst nicht nur Wirklichkeit erfinden, sondern gleichzeitig die Komplexität von künstlerischer Identität aufzeigen? Rachel Cusk gelingt ein Vexierspiel der Perspektiven, das sich jeder Festlegung entzieht – beunruhigend und betörend zugleich.
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Everything seems right and yet is somehow all wrong, like an upside-down picture. This topsy-turvy feeling runs through the four sections of Rachel Cusk’s latest novel, Parade. Episodes from the lives of four characters, all of whom are artists who go by name «G», overlap and refract one another as in a kaleidoscope. The underlying theme is the connection between art, power, femininity and aesthetics. Art not only invents reality, but also reflects the complexity of the artist’s identity. In this one-of-a-kind work of fiction, Cusk creates an unsettling and engrossing puzzle of perspectives that deftly defies any attempt to pin it down.
Interview in English with simultaneous German translation available on headsets.
Englisch
Autorin: Rachel Cusk
Moderatorin: Nina Kunz
Vorleserin: Nicole Coulibaly
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Übersetzerin: Nina Ariely
Jazzcampus
Pedro Lenz & Simon Ho: Zärtlechi Zunge
Vom «erschte Müntschi» über das «Go und Cho» bis zum «Öppis derzwüsche» erzählt Pedro Lenz in seinem neuen Buch Zärtlechi Zunge. Bekannt für seinen melodischen Mundart-Sound, schafft Pedro Lenz poetische Verdichtungen voller Alltagswitz und befreiender Heiterkeit. Aber auch leise Töne klingen an. Etwa wenn Lenz schreibt: «Wär angers isch wird nid säuten abglehnt» oder wenn ein Bub fragt: «Chunnt men eigetlech us jedem Tunnäu wieder use, Papa?» Begleitet werden die Texte von der Musik von Simon Ho. Nicht nur grosse Themen wie Geburt und Tod, sondern auch Klavierklänge und Worte verschmelzen so zu einem stimmigen Ganzen.
Deutsch
Autor: Pedro Lenz
Musiker: Simon Ho
Sääli zum goldenen Fass
free
Schlechte Wörter & Friederike Mayröcker
Die Audioserie Schlechte Wörter kreiert einen Raum für Gespräche über Sprache und Literatur sowie für das Erleben eines neuen Sprachgefühls. Fabian Saul komponiert aus Sätzen, Lesungen, Sprachnachrichten, Field Recordings und Musik einen begehbaren, vielstimmigen Raum mit wechselnden Gästen. Das Konzept bleibt stets gleich: Gestartet wird mit einem Text, auf den die jeweiligen Gäste reagieren. Für diese Ausgabe und zum 100. Geburtstag von Friederike Mayröcker bildet das Gedicht was brauchst du den Ausgangspunkt für die Autor*innen. Am Festival kommen sie für eine Live-Aufführung zusammen.
was brauchst du
was brauchst du? einen Baum ein Haus zu
ermessen wie groß wie klein das Leben als Mensch
wie groß wie klein wenn du aufblickst zur Krone
dich verlierst in grüner üppiger Schönheit
wie groß wie klein bedenkst du wie kurz
dein Leben vergleichst du es mit dem Leben der Bäume
du brauchst einen Baum du brauchst ein Haus
keines für dich allein nur einen Winkel ein Dach
zu sitzen zu denken zu schlafen zu träumen
zu schreiben zu schweigen zu sehen den Freund
die Gestirne das Gras die Blume den Himmel
FRIEDERIKE MAYRÖCKER, 1995
Die Audioserie Schlechte Wörter wurde von Fabian Saul und Mathias Zeiske entwickelt.
Folge 8 zu Friederike Mayröcker ist eine Kooperation mit dem Berliner Künstlerprogramm des DAAD.
Deutsch
Autor, Komponist: Fabian Saul
Herausgeber: Mathias Zeiske
Autorin: Tanasgol Sabbagh
Autor*in: Selma Kay Matter
Autorin: Milena Patagônia
Autorin: Miedya Mahmod
Autor*in: Rike Scheffler
Autor*in: Logan February
Sääli zum goldenen Fass
abgesagt
Ariane Koch & Nadja Zela: Kranke Hunde
Leider musste diese Veranstaltung abgesagt werden.
Neu findet hier die Performance von Schlechte Wörter statt, die wir sehr empfehlen!
Die Autorin Ariane Koch und die Rockmusikerin Nadja Zela zeigen ausgehend von Kochs Theatertext Kranke Hunde eine literarisch-musikalische Show, die sich mit den Absurditäten des Gesundheitswesens auseinandersetzt. Mittels Keytar, Drumcomputer und Gitarren spielen sie kranke und gesunde Sounds, paffen künstliche Zigaretten und singen von lädierten Rennwindhunden, erschöpftem Care-Personal, Höllenkatzen und Kopftransplantationen. Entstanden ist im Duo eine Performance, die Musik und Literatur gleichberechtigt miteinander verschränkt. Während BuchBasel wird die Schweizer Buchpremiere gefeiert und es wird für heilsame Irritation gesorgt!
Deutsch
Autorin: Ariane Koch
Musikerin: Nadja Zela
Jazzcampus
Johanne Lykke Holm: Rote Sonne
India and Kallas live in a residential complex in a stiflingly hot and grimy city. She is the moon, he is the sun, and together they are happy. Until Desma, a childhood friend of Kallas, and her boyfriend Lafayette invite them to their big house by the sea. An oppressive feeling of passivity increasingly overcomes the couples, who talk about the ghosts of the dark past that still haunt them. Then, like an omen, three children show up, unaccompanied and with nowhere to go. So they take them in – for a few days, which turn into weeks. Johanne Lykke Holm, an up-and-coming Danish novelist, tells a melodramatic fairy tale of lost children, adults unable to meet their needs, and cosmic twists of fate that weren’t meant to be. Meanwhile, a fire breaks out nearby, and the sun turns red.
Book launch in association with AKI-Verlag.
Englisch
author: Johanne Lykke Holm
moderator: Anja Glover
reader: Elmira Bahrami
space25
free
Vernissage: Narr #43 – Un / Geziefer
Das Literaturmagazin Narr feiert die Vernissage der aktuellen Ausgabe. 2024 jährt sich Kafkas Todestag zum 100. Mal. Für Narr #43 Un / Geziefer haben sich die Autor*innen mit Kafkas wuselndem literarischem Erbe auseinandergesetzt und sich den negativ besetzten Begriff des Ungeziefers positiv angeeignet. Seit 2011 publiziert das Narr Stimmen, die anderswo noch nicht gehört werden. Damit bietet es Leser*innen einen Einblick in die Literatur der Zukunft und jungen Schreibenden eine Plattform. Rund 200 Autor*innen haben im Narr publiziert und es zu einem der wichtigsten Schweizer Literaturmagazine gemacht.
Im Anschluss gibt es einen Apéro.
Deutsch
Autorin: Silja Ast
Autorin: Franziska Neef
Autor: Roman Seifert
Volkshaus
Zwei Bücher in einer Stunde
Béla Rothenbühler:
Polifon Pervers
Der Verein Polifon Pervers mischt in illustrer Runde die Kulturszene auf und dreht so manch krummes Ding: Eine Mundart-Satire über kriminelle Machenschaften und das liebe Geld im Kulturbetrieb.
Nadine Olonetzky:
Wo geht das Licht hin, wenn der Tag vergangen ist
Von ihrer jüdischen Familie ist nur ein Foto geblieben. Was ist geschehen? Ein autobiografischer Debütroman über Schweigen und Erinnern und darüber, wie Verlust sichtbar gemacht werden kann.
Deutsch
Autor: Béla Rothenbühler
Autorin: Nadine Olonetzky
Moderatorin: Céline Burget
Volkshaus
Carolin Emcke: Queer Leben – eine Intervention
«Die Anfechtungen und die Gewalt um uns herum nehmen zu. Gegen queere Menschen wird gehetzt und gespottet, nicht nur am rechtsradikalen Rand, sondern in der Mitte. Es gibt wieder diese Rede von ‹normalen Leuten› und den ‹Anderen›, die vorgeblich nicht normal seien. Nicht nur in den USA, sondern auch in Ungarn, in Polen, in Italien und hier gibt es einen als ‹Kulturkampf› verharmlosten Backlash, in dem wir, die wir etwas anders lieben, etwas anders begehren, etwas anders aussehen als die Norm, angefochten werden. Dagegen braucht es Einspruch und Widerspruch. Es braucht eine mutige, leidenschaftliche, lustvolle Intervention, was queeres Leben bedeutet. Und es braucht auch eine Erzählung vom Glück.»
(Carolin Emcke)
Deutsch
Autorin: Carolin Emcke
Volkshaus
Nikolaj Schultz: Landkrank
Die Bettlaken kleben, Paris ist kein guter Ort zum Schlafen. Da sind so viele Probleme, die dem landkranken Erzähler verbieten, zu träumen, die sich in Schurken verwandeln und die Hitze unerträglich machen. Um ihnen zu entkommen, segelt der Erzähler nach Porquerolles. Doch auch Porquerolles ist nicht länger eine unberührte Insel, sondern ein überlaufenes Touristenziel, die natürlichen Ressourcen sind aufgebraucht. Er realisiert: Seine Freiheit geht auf die Kosten der Inselbewohner*innen. Denn wenn wir einmal an einem Ort waren, werden wir nie wieder ganz von ihm verschwinden. Es bleiben Spuren und die Frage, wie ein Land bewohnt werden soll. Nikolaj Schultz schreibt über geosoziale Klassenverhältnisse und die brausenden Wellen des Meeres, welche ihm wider Erwarten die Übelkeit nehmen.
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
A heat wave has hit Paris. The sheets are so sticky and the «landsick» narrator has such a hard time in the sizzling city getting a good night’s sleep, let alone dreaming, that he makes up his mind to sail off to Porquerolles. But even this idyllic little French island in the Mediterranean isn’t what it used to be: it has been spoiled, and its natural resources depleted, by the advent of mass tourism. He realizes that his freedom comes at the islanders’ expense. For wherever we go, we leave indelible traces behind – which raises the question of how a country should be inhabited. Nikolaj Schultz writes about «geo-social» class relations and the roaring waves of the sea, which, contrary to expectations, actually relieve his nausea.
Interview in English with simultaneous German translation available on headsets.
Englisch
Autor: Nikolaj Schultz
Moderator: Mikael Krogerus
Vorleser: Fabian Dämmich
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Übersetzerin: Nina Ariely
Sääli zum goldenen Fass
free
Pala Ava: Post-Pubertäre-Phase
Pala Ava ist das Alter-Ego eines Mädchens, dem die Welt gesagt hat, was es alles nicht sein soll. Nicht zu laut, nicht zu traurig, nicht zu anders. Pala Ava ist manchmal laut, manchmal traurig oder beides gleichzeitig, singt und rappt sich die Schwere der Welt von der Brust und zeigt gesellschaftlichen Erwartungen den Mittelfinger. Von Hip-Hop-Beats zu Western-Gitarre über elektronischen Sound – falls irgendwer weiss, welches Genre das sein soll, Pala ist froh um jeden Tipp. Die Texte erzählen vom Tochter- und Schwester-Sein, von Herzschmerz (wie sich das gehört), Freund*innenschaften und dem vorherrschenden Idiotismus in der Politik. Pala Ava ist die Einladung an alle zur Post-Pubertären-Phase, in der es ok ist, «anders» zu sein.
Musiker*in: Pala Ava
Musiker*in: Juri Schmidhauser
Sääli zum goldenen Fass
free
Festivalparty
The Entertainer
Mit einem unerschöpflichen Vorrat an guter Laune und einer Vorliebe für unvergessliche Momente sorgt The Entertainer in der Basler Kulturszene für strahlende Gesichter und müde Beine. Mit The Entertainer wird gefeiert, bis die Sohlen qualmen und das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht weicht.
Musiker: The Entertainer
Sonntag, 17.11.2024
Klara
free
Kakao / Kaffee / Gipfeli für Kinder & Eltern
Bei den Kinderbuchlesungen ist für Zmorge und Zmittag gesorgt. Damit es für alle reicht, bitten wir Sie, Ihre Kinder bis zum 4. November unter buchkinderbasel.ch anzumelden.
Klara
free
Regi Widmer: Wald entdecken – Wurzeln wecken
Wälder sind Traumort oder Spielplatz, Holzvorrat oder Lebensraum und vieles mehr. Mit poetisch-wildwuchernden Worten und wimmlig-atmosphärischen Aquarellen erzählen Andrew Bond und Regi Widmer in diesem Buch von der Vielfalt und Bedeutung des Waldes. Es ist auch die Geschichte von Tony, dem Waldmacher, der zusammen mit zahlreichen Familien weltweit Wurzeln, Wälder und Hoffnung weckt.
Deutsch
Autorin: Regi Widmer
Klara
free
Arne Rautenberg: Mut ist was Gutes
Gedichte machen Spass! Sie können sich reimen oder auch nicht, sie können zum Lachen oder zum Nachdenken anregen, sie spielen mit Klang und Sinn. Arne Rautenberg führt uns ein in seine Welt der Gedichte. Immer geht es ihm darum, über die Sprache etwas Neues zu entdecken, sich überraschen zu lassen und ins Staunen zu geraten. Achtung: Jetzt auch mit Gruselgedichten. Mitmachen ist natürlich erlaubt!
Deutsch
Autor: Arne Rautenberg
Theater Basel
ausverkauft
Schweizer Buchpreis Preisverleihung
Herzlich willkommen zur Verleihung des Schweizer Buchpreises 2024. Um Punkt 12 Uhr erfahren Sie im Foyer des Theaters Basel, wer dieses Jahr den begehrten Literaturpreis erhält.
Bitte buchen Sie Ihr Gratis-Ticket im Voraus.
Deutsch
Autorin: Mariann Bühler
Autorin: Zora del Buono
Autor: Martin R. Dean
Autor: Béla Rothenbühler
Autorin: Michelle Steinbeck
Moderatorin: Nina Mavis Brunner
Vorleserin: Nicole Coulibaly
Musiker: Max Jappert
Klara
free
Eymard Toledo: Kayabu – Eine Geschichte aus Amazonien
Naná lebt in einem Dorf am Ufer des Amazonas. Das feuchtwarme Klima und der Rhythmus der Jahreszeiten bestimmen das Leben der Menschen. Eines Tages, als Naná am Ufer sitzt, taucht ein Kanu auf. Naná fragt sich, wohin es wohl fährt. Da taucht kurz darauf der Junge aus dem Kanu in der Dorfschule auf. Er heisst Kayabu, die beiden freunden sich an und staunen immer wieder über die Welt des anderen.
Deutsch
Autorin: Eymard Toledo
Klara
free
Zmittag für Kinder & Eltern
Bei den Kinderbuchlesungen ist für Zmorge und Zmittag gesorgt. Damit es für alle reicht, bitten wir Sie, Ihre Kinder bis zum 4. November unter buchkinderbasel.ch anzumelden.
Klara
free
Micaela Chirif: Das Meer
Die Fische sind im Meer zu Hause. Sie sind immer auf Reisen, ohne Gepäck und ohne Fahrschein. Das Meer aber verreist nicht. Der Wal schwimmt zum Meeresgrund, wo der Oktopus träumt. Micaela Chirif nimmt uns mit in die Tiefen des Ozeans und hinauf zu den Sternen und fragt: Sind die Dinge so, wie wir sie sehen? Das Bilderbuch aus Südamerika regt zum Gedankenspiel an.
Spanisch/Deutsch
Autorin: Micaela Chirif
Volkshaus
Writers in Prison Day mit Jahan Afroz AFROZ
Afghanistan sei ein Gefängnis nicht nur für Frauen, sondern für alle geworden, sagt Jahan Afroz AFROZ. Manchen ist nach der Machtübernahme der Taliban die Flucht gelungen, so auch ihr. Neben zwei Büchern publizierte Jahan Afroz AFROZ ihre Texte früher in sozialen Medien, von denen sie sich allerdings zurückziehen musste. Sarah Rauchfuss hat eine Auswahl ihrer Gedichte übersetzt. Geschrieben in der traditionellen Form des Ghasels, thematisieren sie die Zerstörung und den Verlust der Heimat und die Situation der Frauen. Das Deutschschweizer PEN Zentrum macht anlässlich des Writers in Prison Day jedes Jahr auf Schriftsteller*innen aufmerksam, die verfolgt werden oder inhaftiert sind.
Mit Unterstützung der Stadt Zürich, der Burgergemeinde Bern und des SüdKulturFonds.
Dari/Deutsch
Autorin: Jahan Afroz AFROZ
Moderator: Demian Cornu
Vorleserin: Nicole Coulibaly
Übersetzerin: Assma Koshal
Volkshaus
Caroline Wahl: Windstärke 17
Ida hat einen grossen Klumpen im Bauch. Einen Klumpen aus Wut, Trauer und Schuld, der manchmal so laut wird, dass sie ihn nur übertönen kann, wenn sie sich bei Sturm ins Meer wirft und schwimmt, bis sie nicht mehr kann. Statt wie geplant nach Hamburg zu ihrer Schwester Tilda zu fahren, strandet Ida auf der Ostseeinsel Rügen und lernt dort Marianne, Knut und Leif kennen. Mit ihnen wird der Klumpen an manchen Tagen etwas leiser. Und sie wagt, sich dem zu stellen, wovor sie geflohen ist: der leeren Wohnung, dem Grab ihrer Mutter. Nach ihrem Bestseller-Debüt 22 Bahnen (2023) erzählt Caroline Wahl in Windstärke 17 mit viel Leichtigkeit vom Schweren, von Müttern und Töchtern und vom Verzeihen – sich selbst und den anderen.
Deutsch
Autorin: Caroline Wahl
Moderatorin: Naomi Gregoris
space25
Sharing Stories & Shared Reading
Geteiltes Buch ist doppeltes Glück! Warum nicht einen Text für einmal gemeinsam mit anderen Menschen im Raum entstehen lassen – ganz frei und assoziativ? Die in Liverpool entwickelte, erfolgreiche Methode des Shared Reading ist eine Mischform aus Lesegruppe, Leseanimation und Bibliotherapie: Wir kommen zusammen, lesen uns gegenseitig einen Text laut vor und erwecken ihn in der Symphonie der Stimmen aller Beteiligten zum Leben.
Der Verein Sharing Stories bietet am BuchBasel mit einem Text aus dem Festivalprogramm einen Teaser der beliebten Methode aus England an.
Deutsch
Workshopleiterin: Trix Bürki
Workshopleiterin: Katja Schnitzer
Workshopleiterin: Alexandra Stäheli
Volkshaus
Jil Erdmann, Lena Käsermann & Tabea Steiner: Unter Umständen
Sich unter Umständen für (k)ein Kind entscheiden: Fünfzehn Autor*innen erzählen vom Warten auf den Babywunsch, der seit der Kindheit prophezeit wird. Über Mutterschaft, die mal Strafe, mal Glück, mal eine Haltung ist. Darüber, wie lebensbejahend ein «Nein» sein kann und wie es ist, von einem Kind zu träumen, das es nie gab. Wie ist es, Mama und gleichzeitig selbst noch mommy’s girl zu sein? Da sind schwangere Körper, die wie ein Floss im Wasser treiben und ganz bleiben, selbst wenn man sie für eine gewisse Zeit nicht mehr allein bewohnt. Sie transformieren sich, alte Leben werden weggeschwemmt und politische mit privaten Dimensionen von (Nicht-)Mutterschaft vermengt, bis wir merken: We’re in this together.
Deutsch
Herausgeberin: Jil Erdmann
Herausgeberin, Autorin: Lena Käsermann
Autorin: Tabea Steiner
Moderatorin: Salomé Meier
Klara
free
Jens Rassmus: Regentag
Es regnet. Ein Mädchen und ein Junge sitzen im Zimmer und langweilen sich. Da beginnen sie ein Spiel. Sie stellen sich vor, ein Berg oder ein Baum zu sein, sie werden winzig klein und fliegen auf dem Rücken eines Käfers in den Himmel, sie erforschen Höhlen, verstecken und suchen sich. Die beiden Kinder lassen sich immer wieder Neues einfallen. Bis es endlich aufhört zu regnen.
Deutsch
Autor: Jens Rassmus
Volkshaus
Johny Pitts & Roger Robinson: The B-Side and Black Vernacular Culture
Der britisch-trinidadische Autor, Musiker und Dub-Poet Roger Robinson unterhält sich mit Johny Pitts über die Frage, wie Kunst, Musik und Lyrik die Erwartungen des Establishments unterlaufen können, indem sie mit Schwarzer (Umgangs-)Sprache, subversiven Rhythmen und alternativen Techniken arbeiten. Mit Blick auf verschiedene Künstler*innen widmet sich das Gespräch der Art und Weise, wie Schwarze Musiker*innen und Poet*innen immer wieder ausgeklügelte und komplexe Botschaften in Werke einflechten, deren Vielschichtigkeit auf den ersten Blick und abseits des kulturellen Kontexts, dem sie entstammen, nicht unbedingt sichtbar ist. Vor dem Hintergrund der rassistischen Unruhen, die sich im vergangenen Sommer in Grossbritannien ereigneten, liest Roger aus seiner hellsichtigen, mit dem T. S. Eliot-Preis ausgezeichneten Gedichtsammlung A Portable Paradise (2019) sowie aus Home Is Not A Place (2022).
Mit Simultanübersetzung ins Deutsche über Kopfhörer.
Renowned British Trinidadian author, musician and dub poet Roger Robinson will speak to Johny Pitts about the ways in which art, music and poetry can subvert the expectations of the establishment, using vernacular speech, subversive rhythms and alternative techniques. Referencing artists such Lee Scratch Perry and Linton Kwesi Johnson, the discussion will look at the ways in which Black musicians and poets often encode intricate and complex messages in works that on first glance may appear simple and straightforward outside the culture from which it was produced. In the wake of the summer race riots in Britain, Roger will also read from his prescient TS Eliot Prize winning collection A Portable Paradise and Home Is Not A Place, his recent collaboration with Johny Pitts about Black Britain.
Interview in English with simultaneous German translation available on headsets.
Englisch
Autor, Fotograf: Johny Pitts
Autor, Musiker: Roger Robinson
Übersetzerin: Sylvi Nicolai
Volkshaus
Drei Bücher in einer Stunde
Tine Melzer:
Do Re Mi Fa So
Der gefeierte Opernsänger Sebastian Saum beschliesst eines Abends bei einem Vollbad, nicht mehr aus der Wanne zu steigen. Ein Roman über Verletzlichkeit, Verantwortung, Freundschaft und Treue.
Noemi Somalvico:
Das Herz wirft in der Brust keinen Schatten
Wie begegnen wir einander, wie lieben wir, wie trennen wir uns? In diesem Erzählband geht es um Gefühlschaos, romantische Liaisons sowie Anfänge und Enden von Zärtlichkeiten.
Yusuf Yeşilöz:
Der Libellenspiegel
Sahar lebt ein Leben, das in ihrer Familie als skandalös gilt. In Juana findet sie eine Freundin. Gemeinsam versuchen sie, sich aus verkrusteten Strukturen zu befreien und die Macht von Tabus zu durchbrechen.
Deutsch
Autorin: Tine Melzer
Autorin: Noemi Somalvico
Autor: Yusuf Yeşilöz
Moderator: Dominik Busch
Volkshaus
Voneinander lernen. Frauengenerationen im Gespräch
Am 14. Juni 1991 nahmen Hunderttausende Frauen* an Streikaktionen teil. Viele Generationen haben unermüdlich für Rechte gekämpft, die uns heute z.T. selbstverständlich erscheinen. Die feministische Bewegung hat viel erreicht, doch wie die halbe Million Menschen am erneuten Streik 2019 gezeigt haben, ist der Kampf noch lange nicht zu Ende. Das allgemeine Recht auf Abtreibung wurde in den USA abgeschafft, Gewalt gegen Frauen und Queers ist an der Tagesordnung und die Politik muss in Sachen Gleichberechtigung dringend vorankommen. Dafür braucht es eine starke feministische Bewegung, in der trotz Generationenunterschieden gegenseitige Wertschätzung gelebt wird. Wir bringen verschiedene Generationen ins Gespräch und fragen: Was soll, was muss Feminismus heute? Was können wir voneinander lernen und wie können wir uns gegenseitig inspirieren?
Deutsch
Ständeratspräsidentin: Eva Herzog
Geschlechterforscherin: Patricia Purtschert
Rassismusexpertin: Anja Glover
Moderatorin: Nadia Brügger
Klara
free
Peter Stamm: Otto von Irgendwas
Otto heisst eigentlich Otto von Irgendwas, weil seine Familie mal irgendwas gewesen war. Geblieben sind ihm nur sein Schloss und sein Personal. Eines Tages taucht die Enkelin des Schlossgärtners auf. Otto lernt Ina kennen und bald auch ihre Freunde. Gemeinsam erkunden sie die Welt draussen. Als Ottos Personal Urlaub machen will, wollen seine neuen Freunde ihre Ferien im Schloss verbringen.
Deutsch
Autor: Peter Stamm
Soft Space
ausverkauft
Selma Kay Matter: Muskeln aus Plastik
Kay ist schwer verknallt – und schwer erkrankt. Auf den Crush folgt jedes Mal der Crash. Während Kay versucht, den Folgen von Long Covid zu entkommen, bringen nur die Sehnsucht nach Aron und der Wunsch nach einem starken, androgynen Körper Linderung. Muskeln aus Plastik handelt von chronischer Erkrankung und Transness – und davon, wie «gesunde» Körper definiert werden. Jenseits aller formalen und intellektuellen Traditionen untersucht Selma Kay Matter mit diesem Debüt den schmalen Grat zwischen Lust und Schmerz und denkt dabei über neue Formen von Care, Intimität und queerem Widerstand nach.
Die Sofalesungen feiern in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum.
Die Anzahl Plätze ist beschränkt. Bitte reservieren Sie Ihren Platz auf sofalesungen.ch.
Deutsch
Autor*in: Selma Kay Matter
Moderatorin: Anaïs Steiner
Volkshaus
Barbara Bleisch: Mitte des Lebens
Alles hat seine Zeit. Mit dieser Erkenntnis in der Mitte des Lebens drängen sich Fragen auf. Was ist bisher gelungen? Was bleibt noch zu tun? Wie verzeihe ich mir, was ich nicht geschafft habe? Zurückblicken, Bilanz ziehen und prüfen, welche Neuorientierungen für die Zukunft noch offen sind: Entgegen ihrem Ruf als Krisenzeit können die mittleren Jahre auch eine Phase der Fülle sein. Die Philosophin, Journalistin und Autorin Barbara Bleisch spürt in ihrem neuen Buch den existenziellen Fragen dieser Lebensphase nach und zeichnet ein Bild von gelebter Erfahrung, Leichtigkeit und Gelassenheit. Eingebettet in topografische Metaphern und voller Alltagsbezüge, entwirft sie eine Philosophie der besten Jahre.
Deutsch
Autorin: Barbara Bleisch
Moderatorin: Nicole Althaus
Volkshaus
*** Überraschungsgast ***
Arne Dahl: Stummer Schrei
Als der Manager eines schwedischen Stahlkonzerns dem Fahrer eines Elektroautos den Mittelfinger zeigen will, explodiert im Kofferraum seines BMW eine Bombe. Wie ein Feuerball fliegt der Wagen davon. Das ist der spektakuläre Auftakt zur neuen Serie des schwedischen Krimi-Superstars Arne Dahl. Stummer Schrei ist von der ersten Seite an hochbrisant. Die nächste Bombe tötet einen Marketingmanager der Autolobby. Ermittlerin im Fall ist die Stockholmer Polizistin Eva Nyman. Sie ahnt, dass mehr hinter den skrupellosen Taten steckt. Sind Ökoterroristen am Werk oder vielleicht ein ehemaliger Kollege? Ökobilanzen werden erstellt und ein Polizeiteam leistet ganze Arbeit. Doch wer deckt wen? Der Folgeband kommt bestimmt! Aus dem Schwedischen von Kerstin Schöps.
Deutsch
Autor: Arne Dahl
Moderatorin: Janine Kern
Vorleser: Thomas Sarbacher